• Herzlich Willkommen bei Raiffeisen Ruhrgebiet eG

    Ihrem verlässlichen Partner im Revier... Moderne landwirtschaftliche Betriebe brauchen leistungsfähige Marktpartner. Als Genossenschaft handeln wir seit vielen Jahren mit hoher Verantwortung für unsere Mitglieder und Kunden in der Region...
  • Herbstblumen...

    Stauden wie Chrysanthemen, Astern, Fette Henne und Herbst-Anemonen haben im Spätsommer und Herbst ihren großen Auftritt. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass sie direkt in voller Blüte gepflanzt werden können....
    Weiterlesen:
  • Aktuelle Gartentipps...

    Leider ist es schon wieder so weit, der Altweibersommer beginnt. Erste kalte Nächte werden nochmals von warmen Sommertagen abgelöst. Garten düngen, Rasenpflege, Stauden teilen oder Blumenzwiebel pflanzen, die Gartenarbeiten im September sind vielfältig.
    Weiterlesen:
  • Pferdefütterung...

    Für den Pferdehalter bieten unsere Raiffeisen-Märkte ein für alle Ansprüche abgerundetes und hochwertiges Sortiment an Futtermitteln und Zusatzfutterstoffen namhafter Hersteller. Denn wenn es um die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferd und Reiter geht, machen wir keinerlei Kompromisse....
    Weiterlesen:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Nistkasten reinigen

Nistkasten wir gereinigt

Hausputz bei Meise, Kleiber & Co. …

Der Spätsommer und auch noch der Herbst ist die richtige Zeit für die Nistkastenreinigung und für den Austausch defekter Nistkästen. Ein Nistkasten ersetzt natürliche Baumhöhlen und Mauerspalten, die Höhlenbrüter wie z.B. Meisen als Kinderstube nutzen. Je nach Wetter ziehen die Vögel im Nistkasten jährlich ein bis zwei Bruten groß.

Spätestens im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, alte Nester mit den darin lebenden Parasiten zu entfernen. Dies ist Voraussetzung, damit der Vogel Nachwuchs im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird.

Es ist vollkommen ausreichend, wenn der Nistkasten gründlich ausgefegt wird. Niemals zum Reinigen scharfe chemische Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwenden. Ist ein starker Parasitenbefall vorhanden, kann man auch den Kasten mit klaren Wasser oder etwas Sodalauge ausspülen. Dann ist es wichtig, dass anschließend das Kasteninnere gut austrocknen kann.

Bei der Nistkastensäuberung gibt es häufig Überraschungen. Man erspart sich so manchen unliebsamen Schrecken, indem man bei den zu kontrollierenden Nistkästen kurz anklopft, damit etwaige neue Hauseigentümer (etwa eine Hasel-oder eine Waldmaus) gewarnt werden und die Behausungen rechtzeitig verlassen können.

Für die Nistkastenreinigung ist der Spätsommer die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von Nachmietern sind. Im Herbst richten sich nämlich viele Kleintiere, darunter sind nützliche und bedrohte Arten, für das Winterhalbjahr in Vogelnistkästen ein. Hierbei handelt es sich um Florfliegen, Ohrwürmer, Wespen-und Hummelköniginnen und verschiedene Säugetiere, unter anderen Fledermäuse und verschiedene Mausearten. In kalten Winternächten übernachten zudem einige Vogelarten wie etwa Meisen gerne in den Nistkästen.

Notfalls kann man, wenn man es im Herbst nicht mehr schafft, seinen Nistkasten auch erst zum Winter Ende, unmittelbar vor der Brutzeit, reinigen. Das ist aber etwas problematisch, da einige Vögel sehr früh mit dem Brutgeschäft anfangen ist es nicht ganz einfach den richtigen Zeitpunkt dafür abzupassen.

Raiffeisen-Markt Praxis-Tipps

Der passende Nistkasten, welche Größe des Einfluglochs, ist für welche Vogelart geeignet.

  • 25 - 28 mm Blau-, Hauben-, Nonne-, Sumpf- und Tannenmeisen
  • 30 - 32 mm Kohlmeisen und Feldsperling
  • 32 - 34 mm Haussperling, Kohlmeise und Trauerschnäpper
  • 45 - 50 mm Stare und Mauersegler
  • 47 - 50 mm Bachstelze, Haus- und Gartenrotschwanz
  • 32 - 47 mm Kleiber

In unseren Raiffeisen-Märkten bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Nistkästen, in zahlreichen Ausführungen, Größen und Farben. Grundsätzlich spielt die Form wie auch die Farbe keine große Rolle für den Vogel. Die Größe und Beschaffenheit des Nistkastens sowie natürlich der Durchmesser des Einfluglochs ist entscheidend dafür, welche Vögel sich letzten Endes dort niederlassen.

Wer in seinem Garten Nistkästen anbringt, hat anschließend viel Freude, wenn er die Vögel in ihrem Lebensraum beobachten kann. Gleichzeitig erfahren die possierlichen gefiederten Gäste eine unschätzbare Hilfe, denn die natürlichen Nistmöglichkeiten werden zunehmend geringer.

Bochum

Katharinastr.35
44793 Bochum

  +49 (0) 234 1 60 11

+49 (0) 234 6 79 65

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgen Sie uns...

Alle Neuigkeiten, Aktionen, Werbungen, Gewinnspiele und vieles mehr finden Sie auf unseren Social-Media Kanälen.

Ansprechpartnerin

Logo RRG

Frau Fuchs

Leistungen vor Ort 

Icon Agrar  Agrar

Icon Futter  Futtermittel

Icon Energie  Energie

RAIFFEISEN RUHRGEBIET

Ihr zuverlässiger Partner an 7 Standorten im Revier...

Kontakt Zentrale

Raiffeisen Ruhrgebiet eG
+49 (0) 234 16011
+49 (0) 234 67965
info@raiffeisenruhrgebiet.de
Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr
Sa: 09:00-13:00 Uhr
  

Adresse Zentrale

Raiffeisen Ruhrgebiet eG 
Katharinastr. 35
(Schmidtstr.87b/Ecke Ursulastr.)
44793 Bochum
Mo-Fr: 08:00 -18:00 Uhr
Sa: 09:00 -13:00 Uhr